Prof. Dr. Olaf Hohmann (seit 2007) Rechtsanwalt
- Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (ed. Professor Dr. Wolfgang Joecks und RiBGH a.D. Dr. Klaus Mietach)
Band 3, 3. Auflage München 2017, bearbeitete Vorschriften: §§ 132 – 140 StGB
Band 4, 3. Auflage München 2017, bearbeitete Vorschriften: § 231, §§ 246 – 248c StGB
Band 5, 3. Auflage München 2018, gemeinsam mit Professor Dr. Roland Hefendehl Bandredakteur, bearbeitete Vorschriften: §§ 284 – 287, § 297, § 298 sowie §§ 299a und b StGB
Band 7, 3. Auflage München 2018, bearbeitete Vorschriften: §§ 82 – 85 GmbHG, § 15a InsO und §§ 17 – 19 UWG - Radtke/Hohmann, Kommentar zur StPO, München 2011, gemeinsam mit RiBVerfG Professor Dr. Henning Radtke Herausgeber, bearbeitete Vorschriften: § 147, §§ 359 – 373 a, §§ 406 d – 406 h und §§ 474 – 479 StPO
- Miebach/Hohmann, Wiederaufnahme in Strafsachen – Handbuch, München 2016, gemeinsam mit RiBGH aD Dr. Klaus Miebach Herausgeber, Bearbeitete Abschnitte: E. Wiederaufnahmegründe zugunsten des Verurteilten und K. Besonderheiten der Wiederaufnahme gemäß anderen Verfahrensordnungen
- Hohmann/Sander (unter Mitarbeit von RiBGH Gabriele Cirener), Strafrecht – Besonderer Teil I, Vermögensdelikte, 3. Auflage München 2011, gemeinsam mit RiBGH Professor Dr. Günther M. Sander Herausgeber und Autor
- Hohmann/Sander (unter Mitarbeit von RiBGH Gabriele Cirener), Strafrecht – Besonderer Teil II, Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 2. Auflage München 2011, gemeinsam mit RiBGH Professor Dr. Günther M. Sander Herausgeber und Autor
- Gedanken zur Akzessorietät des Strafrechts, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2007, S. 38 ff.
- Der wettbewerbliche Dialog – Vergabeverfahren im strafrechtsfreien Raum?, in: LEGUM OMNES SERVI SUMUS UT LIBERI ESSE POSSIMUS, Festschrift für Eberhardt Wahle (ed. Rechtsanwalt Professor Dr. Hans-Jörg Birk ua.), Stuttgart 2008, S. 76 ff.
- Verdachtsberichterstattung und Strafverteidigung – Anwaltsstrategien im Umgang mit den Medien, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2009, S. 881 ff.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.5.2010 – 5 StR 464/09, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2011, S. 32 ff.
- Gemeinsam mit Rechtsanwalt Georg Gößwein, LL.M.: Modelle der Compliance-Organisation in Unternehmen – Wider den Chief Compliance Officer als „Überoberverantwortungsnehmer“, in: Betriebs-Berater (BB) 2011, S. 963 ff.
- Gemeinsam mit Rechtsanwälten Georg Gößwein, LL.M, Vice-President und General Counsel of Tognum AG; Jonathan Martel, Mara Senn, Alexander Berrang, Arnold & Porter LLP: RISE OF THE COMPLIANCE CULTURE – Managing Legal Risks in the Twenty-First Century, in: ETHISPHERE 2011, Q4, 19 ff. (als PDF herunterladen)
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29.3.2012 – GSSt 2/11, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2012, S. 388 f.
- Gemeinsam mit Rechtsanwalt Georg Gößwein LL.M., und Solicitor Giles Dixon: Anti-Bribery Laws: Some Comparisons between Germany and UK, in: The International Construction Law Review, 2013, S. 54 ff.
- Anmerkung zu BGH, Urteil vom 16.6.2012 – 2 StR 137/12, in: Neue Zeitschrift für Strafrecht (NStZ) 2013, S. 161 ff.
- Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 25.7.2012 – 5 StR 380/12, in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) 2013, S. 105 ff.
- Gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Eberhard Wahle: Strafbarkeitsrisiken für Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen Körperschaften bei Verhandlung und Abschluss von Verträgen, in: Schnittmengen zwischen Planung und Planverwirklichung im Städtebaurecht, Festschrift für Hans-Jörg (ed. Professor Dr. Willy Spannowsky und Professor Dr. Hans Büchner), München 2013, S. 259 ff.
- Gemeinsam mit Rechtsanwalt Georg Gößwein LL.M., und Solicitor Giles Dixon, Richmond-up-Thames: Gesetze zur Bekämpfung der Korruption im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland sowie in der Bundesrepublik Deutschland – Eine vergleichende Betrachtung der Rechtslage –, in: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (NZWiSt), 2013, S. 361 ff.
- Gemeinsam mit Rechtsanwälten Georg Goesswein LL.M. und Jonathan Martel, Arnold & Porter LLP: Compliance-Management-Systeme zur Beherrschung rechtlicher Risiken – Organisation von Compliance multinational tätiger Unternehmen: Von der Regel zur Unternehmenskultur, in: Anwaltsblatt (AnwBl) 2015, S. 827 ff.
- Gemeinsam mit Regina Pede: Key Performance Indicators (KPI): Grundsätze, Gefahren, Möglichkeiten in: Compliance Berater (CB) 2017, S. 416 ff. (als PDF herunterladen)
- Sponsoring – Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr?, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks (ed.Professor Dr. Frieder Dünkel, Professor Dr. Christian Fahl, Professor Dr. Frank Hardtke, Professor Dr. Stefan Harrendorf, Professor Dr. Jürgen Regge und Professor Dr. Christoph Sowada), München 2018; S. 243 ff
- Gemeinsam mit Rechtsanwältin Ann-Kathrin Schreiner, Stuttgart: Das neue (Geschäfts-) Geheimnisschutzgesetz: ein Überblick; Strafverteidiger Forum (StraFo) 2019, S. 441 ff.
- Anmerkung zu LG Hamburg, Beschluss vom 17.04.2020 – 608 KLs 517 in: Strafverteidiger Forum (StraFo) 2020, S. 194 f.
- Gemeinsam mit cand. iur. Antonia Taute, Greifswald: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.10.2019 – 2 StR 294/19 in: Strafverteidiger Forum (StraFo) 2020, S. 212 ff.
- Compliance Management Systeme – Anforderungen an die Lebensmittelunternehmen, in: DEUTSCHE LEBENSMITTEL-RUNDSCHAU (DLR) 2020, 397 ff.