Festschrift Dr. Eberhard Wahle
Zu Ehren unseres Partners Dr. Wahle haben wir die Festschrift „Legum omnes servi sumus ut liberi esse possimus“ im Eigenverlag veröffentlicht. Das knapp 400 Seiten starke Buch enthält wissenschaftliche Beiträge der Kanzleiangehörigen aus deren jeweiligen Fachbereichen. (Sollten Sie Interesse für einzelne Artikel oder die gesamte Festschrift haben, lassen Sie es uns wissen!)
Strafrecht
- Prof. Dr. Wolfgang Winkelbauer, Rechtsanwalt
- Gedanken zu den „besonders schweren Fällen“ im Strafrecht
- Dr. Uwe Holzapfel, Rechtsanwalt
Leere Kassen in der GmbH
Zur Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers nach §§ 283 Abs. 1 Nr. 7 b und 283 b Abs. 1 Nr. 3 b StGB bei Unvermögen zur (rechtzeitigen) Bilanzaufstellung - Dr. Martin Felsinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht
Die Amtsunwürdigkeit des GmbH-Geschäftsführers nach § 6 Abs. 2 GmbHG - Dr. Thorsten Alexander, Rechtsanwalt
Die strafrechtliche Beurteilung von Zuwendungen an Kommunen
Zur Relevanz des § 78 Abs. 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg - Dr. Olaf Hohmann, Rechtsanwalt
Der wettbewerbliche Dialog – Vergabeverfahren im strafrechtsfreien
Raum?
Öffentliches Recht
- Prof. Dr. Hans-Jörg Birk, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Schutz der Städte?
Die Steuerung städtebaulicher Zielsetzung durch Bebauungspläne - Dr. Judith Schaupp-Haag, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungsrecht
Neues aus dem Erschließungsbeitragsrecht - Dr. Helmut Schuster, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Artenschutz in der Bauleitplanung – ein schwieriges Prüfprogramm - Dr. Reinhard Heer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Der Einfluss des Europarechts auf die nationale Rechtsordnung am Beispiel des Vergaberechts bei Veräußerung kommunaler Grundstücke - Torsten Dossmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Sächsisches Wasserrecht: Oberirdische Gewässer und Abwasserbeseitigungsanlagen: ein Widerspruch?
Rechtsfolgen der Abgrenzung für die Gemeinde - Prof. Dr. Hans Büchner
Anmerkungen zur Novelle 2008 der Landesbauordnung Baden-Württemberg - Karin Miller, Dipl. Verw.wirtin (FH)
Geschichte des Erschließungsvertrags und Folgerungen aus den historischen Wurzeln dieser vertraglichen Gestaltungsmöglichkeit für Verträge nach § 124 BauGB - Carola Pfuderer, Dipl. Verw.wirtin (FH)
Der gebührenrechtliche Kostenbegriff der Kommunalabgabengesetze im Spannungsverhältnis zwischen Betriebswirtschaftslehre, Haushaltsrecht und dem Refinanzierungsziel – dargestellt an ausgewählten Beispielen
Zivilrecht
- Christian Heieck, Rechtsanwalt
Zur Erfüllung kommunaler Aufgaben durch Stiftungen: Sind gesetzliche Korrekturen möglich und erforderlich? - Dr. Frank Eisenmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Typische Fehlerquellen und Rechtsschutz in Vergabeverfahren der öffentlichen Hand - Ralf Bärsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Bauteilöffnungen im Bauprozess – Recht zum Widerstand? - Dr. Thomas Weber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz - Dr. Bodo Missling, Rechtsanwalt
Haftung für Urheberrechtsverstöße in Filesharing-Netzwerken - Dr. Tilo Wiech, Rechtsanwalt
Zur Reform des Erbrechts - Isabella C. Maier, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Unterhaltsrechtsreform 2008 – ein Paradigmenwechsel - Dr. Stefan Mühlbauer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Von England via Brüssel in die deutsche Provinz – und zurück?
Der Weg der englischen Limited-Gesellschaft nach Deutschland - Philipp Freygang, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht
Taktik bei der Abwehr des Betrugs zulasten einer Versicherung im Zivilprozess am Beispiel gestellter Unfälle in der Kfz-Haftpflichtversicherung