Dieser Sammelband lässt unseren Partner Prof. Dr. Hans-Jörg Birk mit Publikationen aus über vier Jahrzehnten zu Wort kommen, die er zugleich rückblickend und zusammenfassend kommentiert. Das Werk hat unsere Kanzlei herausgegeben. Damit sagen wir Dank für die langjährige intensive Zusammenarbeit sowie sein unermüdliches Engagement und sein vielfältiges Wirken zum Wohl unserer Kanzlei. Erschienen ist der Sammelband im Boorberg-Verlag (ISBN 978 3 415 06341 9).
Inhaltsverzeichnis
I. Prozesse und Verfahren, 15
1. Vorläufiger Rechtsschutz nach § 80 VwGO bei Verwaltungsakten mit Doppelwirkung (1973), 16
2. Ein forensisches Urerlebnis – Ereignis in 4 Akten (1973), 21
3. Die Verwaltungsprozesse dauern viel zu lange (1977), 23
4. Vom sinnvollen verwaltungsgerichtlichen Prozessieren (1983), 26
5. Verfahrensvereinfachung – Abbau des Rechtsstaats? (1984), 32
6. Wer führt den Zivilprozess – der Anwalt oder der Richter? (1985), 39
7. Rechtsanwälte und Verwaltungsrichter (1985), 49
8. 50 Jahre Verwaltungsgerichtshof aus anwaltlicher Sicht (2008), 54
9. Offen und tolerant (2011), 73
10. Wahrnehmung und Bedeutung des Verwaltungsverfahrensrechts aus anwaltlicher Sicht (2011), 76
11. Frühzeitige Bürgerbeteiligung – das Konzept des Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren (2013), 86
12. Stärken und Schwächen des Rechtsschutzes vor den Verwaltungsgerichten aus anwaltlicher Sicht (2017), 95
II. Planungsrecht/Bodenordnung, 107
1. Heutige rechtliche Ausgangssituation des Nebeneinanders von Wohnen und Gewerbe (1981), 109
2. Tendenzen des Planungsschadensrechtes (1984), 120
3. Umwelteinwirkungen durch Sportanlagen (1985), 129
4. Der Ausschluss von Einzelhandelsflächen in Bebauungsplänen (1988), 139
5. Kommunale Selbstverwaltungshoheit und überörtliche Planung (1989), 149
6. Die Schnittstelle zwischen kommunaler Planungshoheit und Fachplanungshoheit – dargestellt an der Frage der Geltung des Bauplanungsrechts auf Bundesbahnflächen (1991), 159
7. Aktuelle Probleme der Bauleitplanung und der Zulässigkeit von Vorhaben in den neuen Bundesländern (1992), 174
8. Der „neue“ Vorhaben- und Erschließungsplan und seine rechtlichen Bindungswirkungen (1993), 178
9. Neue bauliche Nutzungen auf Gewerbebrachen – das Instrumentarium einer kommunalen Aufgabe (1994), 200
10. Sportanlagen im Bebauungsplanverfahren – Erfahrungsbericht und Besprechung von Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 12.8.1999, VBlBW 2000, 103 (2000), 208
11. Kulturelle Einrichtungen im Bauplanungsrecht (2001), 214
12. Kooperation in der Umlegung (2004), 227
13. Die Bedeutung von Festsetzungen in Bebauungsplänen für die Erschließung (2006), 235
14. Der Einzelhandel im Bebauungsplanrecht – zugleich: Besprechung der Urteile des Bundesverwaltungsgerichtes vom 24.11.2005 (2006), 249
15. Die Agglomeration von Einzelhandelsbetrieben – Raumordnungsrechtliche und städtebauliche Steuerungsmöglichkeiten (2009), 259
16. Minderung luftverunreinigender Emissionen durch Bauleitplanung? (2010), 274
17. Das gesetzliche Umlegungsverfahren nach dem sofort vollziehbaren Umlegungsbeschluss (2018), 286
III. Kommunalabgaben, 293
1. Die Globalberechnung. Darstellung der Grundprinzipien nach Praxis, Rechtsprechung und Literatur (1980), 295
2. Die Globalberechnung ’85: Neue Anforderungen der Rechtsprechung (1985), 306
3. Das „öffentliche Interesse“ in der Beitragskalkulation nach § 10 KAG (1987), 313
4. Beitragsrelevante „Verkleinerung“ großer Grundstücke (1995), 319
5. Sozialverträgliche Gebühren und Beiträge nach dem Sächsischen Kommunalabgabengesetz machbar? (1995), 334
6. Das Sächsische KAG und Beitragserhebung vor 1945 (1996), 343
7. Die Kostenerstattung bei naturschutzrechtlichen Eingriffsregelungen unter besonderer Berücksichtigung des Erschließungsbeitragsrechts (1998), 350
8. Die Rechtsprechung des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts und der Sächsischen Verwaltungsgerichte zu den Zweckverbänden (2000), 356
9. Grenzen der Erhebung von Kommunalabgaben bei rückläufiger Bevölkerungsentwicklung (2005), 365
10. Die Unbeachtlichkeit von Fehlern in Abgabenkalkulationen nach dem Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg 2005 (2006), 378
11. Unbeachtlichkeit von Kalkulations- und sonstigen Fehlern im Anschlussbeitragsrecht – ein Ländervergleich (2007), 383
IV. Städtebauliche Verträge/Erschließungsverträge, 395
1. Der Erschließungsvertrag gemäß § 123 Abs. 3 BBauG im BBauG- und KAG-Bereich (1984), 397
2. Verträge als Möglichkeit der Problembewältigung in der Bebauungsplan-Abwägung (1995), 413
3. Die Überwälzung der Erschließungskosten durch Vertrag auch bei gemeindlicher Erschließung? (2001), 430
4. Komplexe Vertragsgestaltung im Städtebaurecht am Beispiel der Planung eines Einkaufszentrums (2003), 436
5. Leistungsstörungen und Sicherung der Vertragserfüllung bei städtebaulichen Verträgen – Möglichkeiten der Vertragsgestaltung (2006), 463
6. Städtebauliche Verträge in der anwaltlichen Praxis (2008), 489
7. Der Erschließungsvertrag gem. § 124 BauGB nach dem Urteil des BVerwG vom 1.12.2010 – 9 C 8.09 – (2011), 507
8. Neues zum Erschließungsvertrag (2012), 517
9. Der Erschließungsvertrag für leitungsgebundene Anlagen – Gedanken zu den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichtes vom 1.12.2010 (9 C 8.09) und 10.8.2011 (9 C 6.10) (2012), 526
10. Erschließung und vorhabenbezogener Bebauungsplan (2015), 532
11. Städtebauliche Verträge im Bebauungsplanverfahren (2016), 542
V. Varia, 551
1. Die Kombination von Ausbildung, Wissenschaft und Wirklichkeit – Die „Entwicklungsgeschichte“ einer Seminarform – (1988), 552
2. Summum jus … oder: Die deutsche Einheit wird einmal rechtswidrig sein! (1992), 557
3. Das „Nu“ als Phänomen (2000), 559
4. Planung und Genehmigung eines Factory-Outlet-Centers am Beispiel des „Designer Outlets Zweibrücken“ aus rechtlicher und planungspraktischer Sicht (2006), 561